
-
Erfurt
Halb Italien ist hier versammelt. Das Bologna des Nordens, Kleinvenedig, das thüringische Rom, sogar eine Brücke nach Florenz wird geschlagen. All diese Beinamen für Erfurt kann man lächerlich finden, sie zeigen aber auch, dass die mit 200.000 Einwohnern kleine, aber feine Landeshauptstadt Thüringens auf vielen Gebieten Eindruck macht.
Als Hochschulstandort (Bologna) genießt Erfurt bis heute einen hervorragenden Ruf. Auch Luther war hier Student. 142 Brücken über die verzweigte Gera und zahlreiche weitere Wasserläufe lassen den Vergleich mit der italienischen Lagunenstadt zu, auf die sich am Nachmittag lange dunkle Schatten senken. Es ist nicht das Böse, das über Erfurt hereinbricht. Die Schatten stammen von einer beeindruckenden Zahl an Türmen, die zu einer beeindruckenden Zahl von Gotteshäusern und Klöstern gehören – das thüringische Rom, aus dem ein Ensemble besonders herausragt: der Mariendom und die Severikirche.
Die größte Attraktion Erfurts ist die Krämerbrücke
Und dann ist da noch die nordische Schwester der Ponte Vecchio in Florenz: die Krämerbrücke. Sie gilt als eine Hauptattraktion der 1270 Jahre alten, nahezu unzerstört erhaltenen mittelalterlichen Stadt am Knotenpunkt ehemaliger europäischer Handelsstraßen. Die 120 Meter lange Brücke ist vollständig mit Häusern bebaut, bewohnt und ein Ort voller Charme, der zum Stöbern und Zeitverbummeln einlädt. Es ist nämlich streng geregelt, wer dort Gewerbe treiben darf. Und so findet man fast ausschließlich Kunst und Handwerk: eine Schokoladenmanufaktur, das mechanische Puppenspiel Theatrum Mundi, einen Linkshänderladen, Thüringer Spezialitäten, Blaudruckstoffe.
Erfurt lag im Zentrum des Anbaus von Färberwaid - Rohstoff für die Farbe Indigoblau
Das Blaufärbemittel ist übrigens ein Grund, warum Erfurt einst so stinkreich wurde – im wörtlichen Sinne. Über Jahrhunderte war Mittelthüringen ein Zentrum des Anbaus von Färberwaid, einer Pflanze, aus der die Farbe Indigoblau gewonnen wird. Um dem Waid das blaue Gold zu entlocken, musste man ihn mit Urin gären. Ein Prozedere, das zum Himmel stank. Angeblich wurde die Farbe besonders gut mit dem Produkt von Männern, die ordentlich blau waren. Daher stand vor jedem Erfurter Wirtshaus ein Urinkübel. Alles hat eben seinen Preis. Und Geld stinkt nicht.
Beliebte Aufslugtipps in der Region Thüringer Becken Wald
Tipp aus der Printausgabe: Januar 2014 | Dorothee FauthAusflugtipps vor Ort
Restauranttipps vor Ort
Weitere Informationen
Tourist Information Erfurt, Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt; Tel. 03 61/6 64 00
Unsere Restauranttipps in der Region
Konditorei und Cafe Brüheim
Traditionscafé am Fuße der Wartburg, inmitten der sehenswerten und kulturträchtigen Altstadt Eisenachs. Im Angebot unter anderem traditionelle Backwaren wie Schmandkuchen.
Adresse: Marienstr. 1, 99817 Eisenach
www.cafe-brueheim.de
Telefon: 03 61/20 35 09
Öffnungszeiten: Montag – Samstag 9:00 Uhr - 18:00 Uhr,
Sonn – & Feiertag 13:00 Uhr - 18:00 UhrClara - Restaurant im Kaisersaal
Gehobene Küche, verspielt angerichtet. Tipp: Surprise-Menu.
Adresse: Futterstraße 15-16, 99084 Erfurt
www.restaurant-clara.de
Telefon: 03 61/56 88 207
Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag ab 18.30 Uhr sowie nach VereinbarungGasthaus Feuerkugel
Traditionsgasthaus mit Thüringer Speisen von Kloß bis Bratwurst.
Adresse: Michaelisstraße 3, 99084 Erfurt
www.feuerkugel-erfurt.de
Telefon: 03 61/7 89 12 56
Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 11:00 - 24:00 UhrGasthof am Storchenturm
Thüringer Gerichte in rustikalem Ambiente, mit schönem Biergarten.
Adresse: Georgenstr. 43 a, 99817 Eisenach
gasthof-am-storchenturm.de
Telefon: 0 36 91/73 32 63
Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 11:00 – 23:00 UhrGoldhelm Schokolade
Schokolade aus der Manufaktur, handgeschöpft.
Adresse: Krämerbrücke 12-14, 99084 Erfurt
www.goldhelm-schokolade.de
Telefon: 03 61/6 60 98 51
Öffnungszeiten: Montag - Samstag 10:00 - 19:00 Uhr,
Sonntag 11:00 - 18:00 UhrWartburg Terrassen
Speisen rund um den Thüringer Kloß (April bis Oktober).
Adresse: Auf der Wartburg, 99817 Eisenach
wartburghotel.de
Telefon: 0 36 91/ 79 70
Öffnungszeiten: Burgcafé Gadem: Täglich 10:00 – 17:00 Uhr
Landgrafenstube: Täglich 12:00 – 17:00 Uhr und 18:00 – 21:30 Uhr
Wartburg-Terrasse: Täglich 11:30 – 18:00 UhrUnsere Ausflugstipps in der Region
Städte in der Region Thüringer Becken Wald
Regionen im Umfeld